Ein weiteres Jahr dauerte die Pandemie – weltweit und in Schön.
Auch in diesem Jahr blieben wir in Schön frei von Infektionen, was unsere Kund*innen
betrifft. Immer wieder wurden die Präventionsmaßnahmen auf jeweils neue Gegebenheiten
adaptiert. Im Wesentlichen war 2021 dadurch geprägt, dass es immer noch sehr wenig
Begegnung gab.
Trotz allem gab es auch Erfreuliches. So überreichte der Chefredakteur der
Bezirksrundschau Kirchdorf die endgültige Summe an Spenden, die bei der Aktion
„Rundschau Christkind“ vor Weihnachten zusammengekommen war: 10.513,28 Euro hatten
Leserinnen und Leser der Zeitung für die Menschen in Schön gespendet! Das Geld wurde für den
Ankauf von Klangkörpern verschiedenster Art, für Klangerlebnisse im Therapie- und
Freizeitbereich in Innenräumen und für einen großen Klanggarten im Gelände verwendet.
Vielen Dank sei hier noch einmal für diese großartige Unterstützung gesagt!
Ebenso sehr erfreulich war eine zweite langfristige Sponsoring-Partnerschaft, welche die
Kirchdorfer Zementwerk Hofmann GmbH mit Schön für besondere Menschen eingegangen ist.
Über die nächsten drei Jahre wird diese „Wunderbar schöne Partnerschaft“ andauern.
In der ersten Jahreshälfte konnte eine neue, großzügige Küche in unserer Wohngemeinschaft
„Lago“ in Betrieb genommen werden. Die Bewohner*innen und das Team genießen das schöne
moderne Umfeld.
Im März und im April schließlich, konnten unsere Bewohner*innen und Kund*innen und auch Menschen
aus anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe in einer gut vorbereiteten eigenen Impfstraße in Schön
geimpft werden. Kleine Geschenke wie Gebäck oder Obst kamen sehr gut als Belohnung
nach dem Stich an. Die Aufgabe der Koordination für die Impfung aller Kund*innen der Behindertenhilfe
im Bezirk, war uns vom Land OÖ übertragen worden.
Durch ein eigenes Spendenprojekt konnte eine Siebdruckwerkstatt in der Kunsthalle installiert werden.
Mitarbeiter*innen erhielten eine professionelle Einschulung, sodass die Werkstatt nun zielgerichtet
für Projekte gemeinsam mit den Schön Kund*innen genutzt werden kann.
Im Sommer fand erstmals der „Radtag in Linz“ statt, bei dem Kund*innen aus Schön und dem Institut Hartheim,
ausgehend vom Café Viele Leute am Pfarrplatz, gemeinsam einen ganzen Tag lang auf Fahrrädern
die Stadt eroberten.
„Giraffe“ war der Titel eines Kunstworkshops im Sommer, in dem unter der Leitung von
Mag. Kristiane Petersmann, der Leiterin der KULTURFORMEN, Giraffen aus Ton geformt wurden. Eines der
Objekte wurde dann von einer Jury auserkoren, Modell für den neu ins Leben gerufenen Inklusionspreis der
GSI zu stehen. Die Giraffe der Schön-Kundin Ayse Keskin wurde in Alu gegossen vervielfältigt und bei der
Preisverleihung feierlich an die Preisträger übergeben.
Preise in fünf verschiedenen Kategorien verlieh die GSI im Rahmen des „Inklusionsforums“ im Oktober.
Mitarbeiter*innen und Kund*innen von Schön gewannen in zwei Kategorien:
„Synergie – Wir Gemeinsam“ mit dem Projekt „Teller voller Freude“ und in der Kategorie „Jugend – Junge Initiativen“
mit dem Projekt „Ein Tierbuch mit Christian“.
Im November wurden im Atelier Schön Vasen und Platten aus Keramik im Rahmen eines Kunstworkshops mit
Mag. Kristiane Petersmann bemalt, die dann in der Adventzeit in der Galerie KULTURFORMEN am Linzer Pfarrplatz
ausgestellt und auch käuflich erwerbbar waren.
Erstmals wurde der elektronische Adventkalender des internationalen inklusiven Festivals “sicht:wechsel“
auch mit zwei Beiträgen aus Schön bespielt. Durch ein virtuelles Adventfenster gaben Videos Einblick
in unser Haus.
Einen dramatischen Einschnitt – wie zuvor nie da gewesen – stellte und stellt der
Ausbruch der weltweiten Pandemie aufgrund des Virus SARS-CoV-2 für Schön dar.
Mit dem ersten österreichweiten Lockdown ging Mitte März des Jahres zum Schutz
unserer Bewohner*innen auch eine Abschottung von Schön für besondere Menschen
nach außen einher. Umfangreiche Schutzmaßnahmen und eine Einteilung des
Betreuungspersonals in sich abwechselnde Teams, die untereinander keinen Kontakt
hatten, wurden als Sofortmaßnahmen etabliert.
Über mehrere Wochen waren Besuche im Haus nicht möglich, die Werkstätten und die
Tagesstruktur waren geschlossen. Für drei junge Männer in Schön wurde der Zivildienst
um drei Monate verlängert.
Im weiteren Verlauf des Jahres konnten gut praktikable Besucherregelungen etabliert
werden, was für die Lebensqualität der Kund*innen in Schön ganz besonders wichtig war.
Weitere Lockdowns und immer wieder flexibel angepasste Sicherheitsmaßnahmen
begleiteten uns durch das gesamte Jahr. Die ausschließliche Verwendung von FFP2 Masken
war in Schön bereits sehr früh fix vereinbarter Standard. An dieser Stelle sei erwähnt, dass
sehr viele unserer Kund*innen ebenfalls FFP2 Masken tragen und das kann ohne
Übertreibung als eine schöne Solidaritätsbekundung gewertet werden.
Das Jahr 2020 ging erfolgreich ohne eine einzige Covid-Erkrankung unter unseren
Kund*innen vorüber!
Durch große Disziplin und Umsicht, Kreativität und ein großartiges Engagement unserer
Mitarbeiter*innen konnte es gelingen, das Leben für die uns anvertrauten Menschen
während dieser Zeit, die für alle eine große Belastung darstellte, positiv zu begleiten.
Dafür sei an dieser Stelle an alle, die zum Betrieb in Schön beitragen,
ganz herzlich DANKE gesagt!
Auch jenseits von Corona gab es aber in diesem Jahr Ereignisse, über die berichtet
werden soll:
Mit der Planung eines neuen Heizungskonzeptes, das die gesamte Liegenschaft
in Zukunft mit sauberer Energie versorgen soll, konnte begonnen werden. Damit ist ein
erster Schritt zur Abkehr von der Gas-Fernwärme getan. Zukünftig werden Hackschnitzel
und Photovoltaik die nötige Energie liefern.
Seit diesem Jahr bereichert außerdem ein erstes E-Auto den Fuhrpark von Schön.
Schön für besondere Menschen wurde in diesem Jahr 25! An ein großes Fest war jedoch
nicht zu denken. Umso freudiger begingen alle Bewohner*innen, die Besucher*innen unserer
Tagesstruktur und alle Mitarbeiter*innen ein gemeinsames Sommerfest im Freien. Auf
verschiedenen Plätzen in der gemütlichen „Linse“ und darum herum, feierten die einzelnen
WGs, mit großem Abstand, aber doch mit Blickkontakt zueinander, bei strahlendem
Augustwetter. Eine Delegation der Marktmusikkapelle Micheldorf spielte zuerst zur Unterhaltung
und – nach der Überreichung von zum Geburtstag mitgebrachten Rhythmusinstrumenten – sogar
unter Mitwirkung unserer musikbegeisterten Kund*innen.
Es war ein unvergesslicher und – unter strenger Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen –
ausgelassen gefeierter Nachmittag in einem komplizierten Jahr.
Ein Meilenstein war die Zusage der Sozialabteilung des Landes OÖ für den Neubau eines Gebäudes
gegenüber des Kramlhauses, in dem unsere WG Kakadu ein neues Zuhause finden wird und
in dem auch eine weitere, neue Wohngemeinschaft gegründet werden kann.
Zu Beginn des Jahres wechselte die Trägerschaft für die KULTURFORMEN vom
Institut Hartheim zu Schön für besondere Menschen. Kunst spielt in Schön seit jeher
eine bedeutende Rolle und diese neue, enge Verbindung zu den KULTURFORMEN
ist eine sehr willkommene Bereicherung.
Das Jahr 2019 war abermals geprägt von einem Sparkurs der durch die Einschnitte
in den für uns relevanten Sozialbudgetbereichen des Landes notwendig war.
Mit der ÖSB Studien&Beratungsgesellschaft wurde eine breit angelegte Erhebung
zur Arbeitsbewältigung in Schön durchgeführt.
Einen Zuwachs der den Altersdurchschnitt unserer Tiere auf einen Schlag
veränderte, gab es im Sommer in Schönbrumm – unserer Kleintierhaltung!
Die Schildkrötendamen Lotte, Lilli und Lizzi zogen in ein perfekt ausgestattetes,
neues Gehege ein.
Die Integrative Beschäftigung als einen Bereich unserer Betreuungsdienstleistungen
deutlich auszubauen, gelang in diesem Jahr mit dem neuen Projekt für Grabpflege
am Barbara Friedhof und auch im Raum Kirchdorf und mit einem weiteren Arbeitsplatz
im Café Viele Leute in Linz. Es ist ein vielversprechender Weg, den es fortzusetzen gilt.
Im Herbst wurden die Arbeiten am neuen Atelier abgeschlossen, das nun in einem
Bereich des ehemaligen Hallenbades einen hellen und großzügigen Arbeitsraum darstellt.
Auch die neue Siebdruckwerkstatt wurde im Atelier installiert. Möglich wurde die Schaffung
dieses neuen Arbeitsbereiches mithilfe der Zuwendung von den Läufern und Läuferinnen
des Friedenslichtmarathon Molln und Licht Ins Dunkel.
Erfreulich großen Zulauf konnten wir in diesem Jahr in unseren Gastronomiebetrieben –
sowohl im Café Viele Leute in Linz, als auch im Restaurant schön&gut
in Micheldorf verzeichnen.
Einen Wechsel gab es im Beirat von Schön: OStr. Mag. Franz Petschl wurde von
Dr.in Helga Loimayr abgewechselt. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle dem
angjährigen Beirat Mag. Petschl und ein herzliches
Willkommen der neuen Beirätin Dr. Loimayr.
Die Werkstättenstruktur in der FA wurde aufgrund der Altersstruktur unserer
Kundinnen und Kunden und der knappen Personalsituation neu konzipiert
und verändert. Insgesamt stehen unseren Kundinnen und Kunden – inklusive einer
basalen Gruppe – nun vier Innenwerkstätten, zwei Außenwerkstätten und unser
integrativ geführtes Restaurant offen. Mit dem Umbau der Werkstätten im Tiefgeschoß
des Neubaues wurden aus drei zu klein gewordenen
Räumen zwei großzügige, helle Arbeitsräume für „die holz“ und „die wolle“ geschaffen.
Im ersten Stock im Kreuzbichlhofes liegt – neu entstanden – „die kreativ“,
die aus der ehemaligen Papier- und der (Be)ton-Werkstatt zusammengeführt wurde.
An mehreren Kunstworkshops nahmen die künstlerisch interessierten unserer
KundInnen teil. Ein Projekt mit Objekten aus gebogenem Draht ist jetzt im Wissensturm
in Linz im Foyer im 5. Stock zu bewundern. Aus bemalten Spezialpapierbögen entstanden
wunderschöne Lampen, die in der Ausstellung „Shine A Light“ in der Galerie
der KULTURFORMEN in Linz gezeigt wurden.
Schließlich gestalteten unsere Kundinnen und Kunden als SchülerInnen der Landesmusikschule
Kirchdorf in einer Sommeraktivität zwei farbenprächtig bemalte Klaviere
und den großen Adventkalender im Hof des Schlosses Neupernstein im Fach „Klang und Farbe“.
Das Radprojekt „Radhaus für Viele Leute“ startete im Frühling des Jahres
am Pfarrplatz in Linz durch. Unterschiedlichste Persönlichkeiten wurden in der ersten Saison
zu einer kurzen Radfahrt durch die Innenstadt oder entlang der Donau eingeladen und berichteten
begeistert vom kommunikativen und sympathischen Radeln zu zweit.
Auch in Micheldorf konnten die Fahrräder ausgeliehen werden.
Im Juli wurde mit der Eröffnung des neuen Treppenliftes im Altbau des Kreuzbichlhofes
der letzte Bereich in Schön barrierefrei erreichbar. Der Treppenlift war durch ein Spendenprojekt
finanziert worden und ermöglicht es jetzt auch Menschen im Rollstuhl in den Verwaltungsbereich
im ersten Stock zu gelangen.
Knapp vor Jahresende erhielten unsere ambitionierten Köchinnen und Köche das vom Land OÖ
verliehene Zertifikat „Gesunde Küche“. Darüber freuen sich nicht nur die Menschen im Haus selbst,
sondern auch die Kindergarten- und Volksschulkinder in Micheldorf und die Mitarbeiter unserer
Firmenkunden, die mit besten Mittagsmenüs von schön&gut versorgt werden.
Mit Dezember gab es einen Betreiberwechsel für das Café Viele Leute von unserem
Schwesterunternehmen, der Hartheim HandelsgesmbH zu unserer Einrichtung.
In dem nun gemeinnützigen Café konnten einerseits ein weiterer Arbeitsplatz für
einen beeinträchtigten Menschen, als auch eine Mitarbeitsmöglichkeit für eine junge Frau
im Freiwilligen Sozialen Jahr geschaffen werden.
Ende des Jahres ging mit Walter Kieweg, dem langjährigen Leiter des Bereiches
Fähigkeitsorientierte Aktivität, eine der am längsten in Schön beschäftigten Personen in den Ruhesteand.
Mit einem gut gelungenen Zubau am Kreuzbichlhof konnte zusätzlicher Wohnraum
für zwei unserer Wohngruppen geschaffen werden. Das Presshaus – Wohnraum für
Zivildiener und jungen Damen im Freiwilligen Sozialen- oder Umweltjahr
– wurde saniert und aufgestockt
Schön für besondere Menschen war mit einem eigenen Schaugarten
unter dem Titel "schön&bunt" auf der Landesgartenschau in Kremsmünster vertreten –
eine wunderbare Möglichkeit, sich zu präsentieren. Bewohnerinnen und Bewohner
konnten mit ihren Betreuerinnen und Betreuern viele nette Ausflüge
in das bunte Kremsmünster machen.
Unsere Gartendienstleistung und künstlerische Arbeiten aus dem Schön-Atelier
wurden von über 280.000 Gästen gesehen
Zwei Filme wurden im Schön-Vollmondkino auf der Naturtribüne gezeigt,
unsere schön&gut Kulinarien entwickelten sich positiv weiter und die Schön-Küche
versorgt seit 2017 mit den Schulen, allen Kindergärten und einem Micheldorfer Unternehmen
wieder deutlich mehr Menschen mit hochwertigem Mittagessen.
Durch Einsparungen wegen weiterer Budgetreduktionen drohten auch 2017
Einbußen an Qualität in unserer Arbeit – das großartige Engagement der
Schön Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnte in diesem Jahr trotzdem einen Einklang
mit unserer eigenen Wertehaltung und unseren Qualitätsmaßstäben bewirken.
DANKE!
Beginn der Bädersanierung im Altbau
Die schön&gut-Küche liefert Mittagessen an die Kinder
in den Micheldorfer Kindergärten,
die jungen Micheldorferinnen und Micheldorfer
und die Kindergartenpädagoginnen sind
begeistert darüber
Aufgrund von Sparmaßnahmen sind Umstrukturierungen notwendig
Feier des 20 Jahr Jubiläums mit einer Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen
für verschiedene Zielgruppen. Höhepunkt war eine offizielle Jubiläumsfeier im Herbst,
mit einem Referat der Schweizer Psychologin Dr. Dorothee Bürgi zum Thema
Wertemanagement und ein Festakt mit dem Besuch vieler ehrenwerter Gäste.
Namensänderung: Schön für besondere Menschen gGmbH
Küchensanierung
Neue Wege wurden errichtet bzw. alte revitalisiert – Barrierefreiheit
Fixierung der laufenden Unterstützung der Kulturformen
Umbau und Erweiterung WG Oben
Beginn der Neugestaltung der Gartenanlage zwischen den beiden Wohnhäusern in Schön
Neugestaltung des Restaurants und Cafés „schön&gut“
Eröffnung Tagesbetreuung 2
Neubau der Pflanzenverkaufshütte
Einrichtung von „schön&bunt“
Neugestaltung Innenhof
Pensionierung Direktor Konsulent Dr. Günther Weixlbaumer
Neue Geschäftsleitung: GF Mag. Thomas Weixlbaumer und
Prok. Mag. Tatjana Wojakow (agogische Leitung)
Start der Kooperation mit der Hartheim Handels GmbH im Bereich Pflanzenhandel
Erster Rosenball
Erstes Sommerkino
Errichtung Lagerschuppen Hochplateau
Start Dachsanierung Neubau
Einrichtung Sommerbetrieb Schafwollwerkstätte in der Minigolfhütte
Vollwärmeschutz und Fenstertausch Haupthaus
Pensionierung von Frau Rosemarie Weiß
Etablierung Leitsystem
10-Jahres-Jubiläum im Beisein von LR Ackerl
Inbetriebnahme Hallenbad
Sanierung Pferdestall
Übernahme der pädagogisch-psychologischen Leitung durch Mag. Tatjana Wojakow
Aufstellung unteres Glashaus
Umfangreiche Revitalisierungsarbeiten am Hallenbad
Etablierung Blues Minus ... Preisverleihung
Anschluss Kanal
Gründung der Schwestergesellschaft „Schön für Senioren gGmbH“
Anmietung der Außenwohngruppe Bader Moser Straße Micheldorf
Eröffnung WG Kristall (vormals WG 5)
Einrichtung Cafe- und Restaurantwerkgruppe
Erste Restaurantveranstaltungen für Gäste – Etablierung von „schön&gut“
Eröffnung Kleintierhaltung
Eröffnung WG Lago (vormals WG 4) im fertiggestellten Neubau
Errichtung Campingcenter und -anlage
Minigolfplatz steht zur Nutzung bereit.
Einrichtung Förder- und Erlebnisbereich
Sanierung Minigolfplatz
Etablierung Betriebsrat
Erster Adventmarkt
Eröffnung der Werkstätten: Ton, Schaf, Papier, Holz
Eröffnung Tagesbetreuung 1
Erste Bildungsclubs – Start Atelierbetrieb im Sinne einer Kooperation
mit der Landesmusikschule Kirchdorf
Bauarbeiten am Glashaus sind abgeschlossen.
Einzug der WG Oben im Haupthaus
Gründung WG Kakadu (vormals WG 3) im Kramlhaus
Einrichtung der psychologisch-pädagogischen Leitung (Mag. Monika Gärtner)
Rosemarie Weiß übernimmt die organisatorische Hausleitung
Werkstättenbereich im Souterrain wird fertiggestellt.
Start WG Oben (vormals WG 2) im Kramlhaus mit acht Klienten
Erste Plätze für Kurzzeitwohnen von beeinträchtigten Erwachsenen
Eröffnung „Beschäftigungstherapie“: Kleintierhaltung und Grüne Werkstätte
– Leitung durch BetreuerInnen aus dem Wohnbereich
Erste Vermietung der renovierten Seminarräume
Baustart eines neuen Gewächshauses
Dir. Dr. Günther Weixlbaumer berichtet dem Vereinsvorstand
von einer Liegenschaft in Micheldorf, die sich für die Betreuung und Begleitung
von beeinträchtigten Menschen eignet …
Nach Projektbestätigung durch die Sozialabteilung des Landes OÖ:
Kauf der Liegenschaft und Gründung der Gesellschaft
„Schön für behinderte Menschen gGmbH“
Beginn der Bauarbeiten
Einzug erster BewohnerInnen auf WG La Vita (vormals WG 1)